Postkasten - Seite 1 - Ton-Spuren

Direkt zum Seiteninhalt

Postkasten - Seite 1

Postkasten
Haben Sie eine besonders schöne „Ton-Spur“ entdeckt?
Möchten Sie von einem Erlebnis erzählen, anderen Besuchern eine Empfehlung geben oder das Bild einer eigenen Keramik zeigen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Post!
Wenn Sie mit einer evtl. Veröffentlichung auf dieser Seite einverstanden sein sollten,
erteilen Sie uns dazu bitte ausdrücklich Ihre Erlaubnis.

Ihre Post senden Sie bitte an:

Projektleitung „Ton-Spuren“
Dipl.-Bibl. Ulrike Steinmetz
Freundeskreis Immenhof e.V.
Dionysiusstraße 1
34431 Marsberg

Der Verein ist Mitglied in der Museumslandschaft Hochsauerlandkreis.
www.museumslandschaft-hochsauerlandkreis.de

www.tourismus-marsberg.de

Post aus Wolfsburg:

Bei Volkswagen wird 1976 zu Kolben und Zylindern aus Keramik geforscht.

Post aus Weißenfels:

Im Haus des Komponisten Heinrich Schütz (1585 - 1672), dem "Vater unserer modernen Musik", wurden Fragmente von Ofenkacheln eines prachtvollen Renaissanceofens entdeckt. Die schwarz glasierten Kacheln imitieren den Glanz von gusseisernen Ofenplatten, die um 1600 sehr modern waren. Sie bildeten eine reich verzierte Verkleidung, welche im 16. und 17. Jahrhundert häufig aus figürlichen Darstellungen, Pflanzen- und Tiermotiven bestand.
Das ehemalige Wohnhaus von Schütz ist ein Museum mit vielfältigen kulturellen Angeboten, u. a. einer Musikwerkstatt für Kinder mit Instrumenten und barocken Kostümen.
Jährlich im Oktober findet das Heinrich-Schütz-Musikfest statt.

Post aus Hameln:

Überraschender Fund einer Kochrezeptsammlung der früheren Hamelner Nährmittelfabrik Reese. Und welches Geschirr wurde dafür Anfang der 1960er Jahre zum Anrichten genommen? Kannen von Hedwig Bollhagen und Elmshorner Fayence der Firma Carstens! (siehe Museen & Galerien von A - Z: Elmshorn, Velten, Zeven)

Post aus Österreich:

Das Bild "Gott als der erste Töpfer" (siehe Postkasten Seite 4, Post aus Göttingen) findet seine literarische Entsprechung bei Karl Heinrich Waggerl im Roman "Im Jahr des Herrn" 1933:
"Gott sitzt wie ein Hafner an der Scheibe, so könnte man sagen, wie ein Töpfer formt er die Dinge mit seiner Hand und gibt ihnen Farbe und glüht sie im Feuer, damit es zuletzt gute Töpfe werden, prächtig von Ansehen und für ewige Dauer."

Post aus Dänemark:

Nie wieder Fahrradketteölen verspricht ein Kugellager aus Keramik im Getriebe eines dänischen Rennradmodells.

Post aus Wittenberge:

Ein passender Fund bei einem Spaziergang an der Elbe.

Post aus Großbritannien:

Die berühmte Kriminalromanautorin Agatha Christie schreibt 1935 in "Tod in den Wolken":
"Es ist befremdlich, wie wenig der Durchschnittsmensch für Keramik übrig hat. Und dabei kann Keramik die ganze menschliche Entwicklungsgeschichte widerspiegeln."

Post aus Stuttgart:

Was verbindet Porsche- Sportwagen mit "Ton- Spuren"? Die Bremsscheiben aus Keramik!
(s.a "Über Ton und Keramik")
Post aus Kassel:
 
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Christine Brückner (1921-1996) aus dem Dichterhaus Brückner-Kühner gibt es einen zu „Ton-Spuren“ passenden Fund.
Sie beschreibt in „Die Stunde des Rebhuhns“ (© 1991 Ullstein Buchverlag GmbH, Berlin) ihre Eindrücke über eine Ausstellung der Keramikerin Gertraud Möhwald (s. Kunstpostkarten):
„Aus Schamott und Scherben hat sie Neues und Schönes hergestellt, ohne die Herkunft des Materials zu leugnen. Man denkt sofort an Trümmer, Ruinen, Schutt, entdeckt glasierte Scherben, ein Stück Zwiebelmuster. Vielleicht aus Meißen?
Nichts ist glatt, nichts ist vollkommen […]. Sie stellt Torsi her, das hat schon Rodin getan, an der Vollkommenheit der Kunst ermüdet. Die Körper haben weder Arme noch Beine, sie stehen auf tönernen Sockeln, und wenn sie Beine und Arme haben, fehlt ihnen der Hinterkopf oder ein Gesicht. Man ist nicht versucht, die Hand auf eine rauhe Schulter oder eine Hüfte zu legen. Als hätten diese kopflosen Körper, diese körperlosen Köpfe lange verschüttet in der Erde gelegen, wären ein wenig herausgeputzt worden und nun aufgestellt. Was nach Katastrophen übrigbleibt. Die Figuren sind hohl aufgebaut, das erfährt man aus dem Katalog, gelber und roter Schamott, verschiedenfarbige Scherben, Engoben, Acrylfarben, Papierfetzen wie angeweht, vom Regen angeklatscht.“
Post aus Warburg-Scherfede:

Der 15. Tag der offenen Töpferei findet bundesweit am Wochenende des 14. und 15. März 2020 statt.
Über 300 Werkstätten öffnen ihre Türen von 10 bis 18 Uhr zum Schauen, Anfassen und Staunen.

Post aus Münster:

Hautkranker Mann, Tonfigur
Ein sitzender nackter hautkranker Mann schaut in seine und unsere Zukunft. Wird es eine Welt geben, in der kein Mensch an der Lepra leiden muss? In West-Mexiko gab und gibt es die Lepra, die dort noch immer Menschen betrifft und leiden lässt. Seit langer Zeit werden in West-Mexiko kleine Tonfiguren hergestellt. Eine Nachbildung ist im Lepramuseum der Gesellschaft für Leprakunde e.V. in Münster zu sehen.
Nachbildung einer Tonplastik aus Colima, West-Mexiko, Vorlage 6. bis 8. Jahrhundert. Nachbildung um 1986.
Seite 1
Seite 5
Seite 6
Zurück zum Seiteninhalt